
Programm
WIR-Projekt Tagungshaus, Burladingen, vom 24.-27. April 2025
on air ... these session are streamed live on twitch, recorded and shared on youtube for future generations to enjoy and to rewatch
Donnerstag ab
- ab 13:00 Frühankommer-Workshops
- ab 18:00 Abendessen
- ab 20:00 Tagungsräume
Freitags
- 08:00 Frühstück
- vormittags Beginn der Tagung mit Vorträgen und Workshops
- 12:30 Mittagessen
- nach dem Essen Verdauungsspazierung
- nachmittags Vorträge und Workshops
- 19:00 Abendessen
Samstag
- 08:00 Frühstück
- vormittags Exkursion
- 12:30 Mittagessen
- nachmittags Vorträge und Workshops
- 18:00 Abendessen
- ab 20:00 Tagungsräume
- 21:00 Drachenrat
Sonntag
- 08:00 Frühstück
- 09:00-11:30 Vereinsversammlung der Forth-Gesellschaft e.V.
- 12:30 Mittagessen
- 14:00 Abreise
Vortragsprogramm
Freitag, 25. April CEST
- 09:30 Sitzung 1 on air
Erich Wälde: Offline Präsentation (45min)
Bernd Paysan: Wayland in MINOS2 (30min)
Was ist Wayland, was kann es, wie implementiert man das, wie definiert man die Syntax so, dass es gut lesbaren Code gibt: Callbacks und Trigger-Values.
- 10:45 BioBreak
- 11:00 Sitzung 2 on air
- 11:00 BioBreak
- 11:00 Mittagspause
- M. Anton Ertl: Wie effizient sind Gforth und SwiftForth und warum? (30min)
Die aktuelle Entwicklungsversion von Gforth ist ähnlich schnell wie SwiftForth. In diesem Vortrag vergleiche ich den Code und die Codeerzeugungstechniken dieser beiden Forth-Systeme. - Martin Bitter: Erahrungsbericht: Eine Tetris API für Schüler (30min)
Schüler der Klassenstufe 6 entwickeln ein Tetrisspiel, das auf einem ESP32 läuft und in einem e4thcom Terminal angezeigt wird. Jetziger Stand!
Geplant. Joysticksteuerung und Display (Standalone) - Hans Eckes: Einfache Syntax zum Ansprechen von Peripherie bei Mikrocontrollern (45min)
Ansprechen der Register der Peripherie von Mikrocontrollern mit ihrem Namen ohne Fluten des Dictionarys mit Registernamen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Lesbarkeit des Quelltexts, nicht auf möglichst einfache Implementierung.
Beispiele für die Controllerfamilie i.MX RT von NXP und Erweiterung der Syntax auf Structs.
- M. Anton Ertl: Wie effizient sind Gforth und SwiftForth und warum? (30min)
- 12:45 Workshops / Important night talks
Samstag, 26. April CEST
- 14:00 Sitzung 3 on air
- 14:00 BioBreak
- 14:15 Sitzung 4 on air
- 14:15 Workshops / Important night talks
- Workshops
Sonntag, 27. April CEST
- 08:00 Frühstück
- 09:00-11:30 Vereinsversammlung der Forth-Gesellschaft e.V.
- 10:00-13:00 Mitgliederversammlung, TODO Offizielle Einladung (PDF)
- 12:30 Mittagessen
- 14:00 Abreise